Die Attraktivität von Ebelsbach mit seinen fünf Ortsteilen Gleisenau, Steinbach, Schönbach, Schönbrunn und Rudendorf wird nicht zuletzt dadurch bestätigt, dass wir in den letzten Jahren viele neue Einwohner in unserer Gemeinde begrüßen und einen sehr geringen Wegzug verzeichnen durften. Ebelsbach ist eine lebens- und liebenswerte Gemeinde mit sehr guten Faktoren als Wohn- und Arbeitsstandort. Vieles wurde bereits positiver auf den Weg gebracht. Trotzdem werden die kommenden Jahre einige Herausforderungen bereithalten, die umgesetzt werden müssen - diesen Aufgaben stellen wir uns gerne.
In den Ortsteilen spürt man neben einer ständigen Weiterentwicklung auch noch die Geschichte längst vergangener Zeiten. Alle Ortsteile haben ihre eigene Individualität behalten, tragen im dörflichen Leben ihre Traditionen weiter und nutzen diese als Fundament für neue Wege in die Zukunft.
Unsere Gemeinde Ebelsbach bietet eine moderne Infrastruktur, Einkaufsmöglichkeiten, Banken, Ärzte, Kindergärten, Grund- und Mittelschule sowie eine gemeindeeigene Bücherei stehen zur Verfügung.
Zur Freizeitgestaltung gibt es eine Vielzahl von engagierten Vereinen, die mit ihren sportlichen, musikalischen und kulturellen Angeboten das Leben in der Gemeinde bereichern. Ebenso leisten die kirchlichen Institutionen einen großen Anteil am Gemeindeleben. Durch eigene sowie ökumenische Projekte, bieten sie Angebote für alle Einwohnerinnen und Einwohner. Unabhängig einer Religionszugehörigkeit ist jeder herzlich willkommen und eingeladen mitzumachen.
Autobahnanschlüsse in nächster Nähe, gute Straßenanbindung und der Bahnanschluss ermöglichen kurze Wege zum überregionalen Verkehrsnetz und sind somit ein großer Pluspunkt.
Unsere Gemeinde bietet schon heute viele Vorteile für Mittelstand und Gewerbetreibende. Wir bieten weiterhin gute Voraussetzungen und schaffen neue Anreize um die Attraktivität des Gewerbestandortes Ebelsbach und seiner Ortsteile weiter zu steigern. Ein regelmäßiger Austausch mit den Gewerbetreibenden kann unserer Kommune eine Hilfestellung für zukünftige Planungen sein.
Der demografische Wandel stellt viele kleine Gemeinden vor besondere Aufgaben. Wir sind darauf angewiesen, vorhandene Chancen und Möglichkeiten in integrative Angebote für alle Generationen neu zu bündeln und zu nutzen. Es bedarf neuer Konzepte für das "Wohnen" und "Wohnen bleiben" älterer Menschen. Hierzu gehören unserer Meinung nach, vernetzte ehrenamtliche Aktivitäten zur Erhaltung einer lebendigen Dorfgemeinschaft. Nicht Nebeneinander, sondern Mit- und Füreinander in Form eines Bürgerdienstes. Ziel und Zweck ist es, Einwohnerinnen und Einwohnern in schwierigen Lebenssituationen bei den Dingen des alltäglichen Lebens zu unterstützen.
Dieser kann eine große Hilfe sein, um Fahrten zu Ärzten, Einkaufsmöglichkeiten aber auch mal zu einem Fest in die verschiedenen Ortsteile zu ermöglichen.
Für gute Lebensbedingungen aller Generationen gilt es, Rahmenbedingungen zu erhalten und an veränderte Gegebenheiten anzupassen. Für die Gemeinde ist es wichtig, alle Aufgaben im Blick zu behalten. Hierzu gehören u. a.:
Das Ziel der Energieeffizienz und der energetischen Selbstversorgung, verbunden mit der Förderung eines Energiebewusstseins bei allen Bürgerinnen und Bürgern, birgt eine Vielzahl an Herausforderungen und Chancen. Wir setzen uns dafür ein, dass die Gemeinde eine Vorbildfunktion einnimmt und auf den gemeindeeigenen Gebäuden energieeffiziente Maßnahmen geschaffen bzw. energetisch umgerüstet werden.
Die Natur, und damit das Erbe für unsere Kinder und Enkelkinder, muss eine große Rolle in der Gemeindepolitik einnehmen. Blühstreifen- und wiesen auf öffentlichen Flächen sind ein kleiner, aber ein guter Schritt. Weitere Aktionen für die Natur können unter anderem die Pflanzung von neuem Baumbestand sowie ein jährlicher Aktionstag "Sauberer Wald" sein.
Mit der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger möchten wir die Entscheidungsfindung für bedeutende Projekte und Maßnahmen der Gemeinde auf eine breite Basis stellen. Damit können diese bürgerorientiert und bedarfsgerecht getroffen werden. Unser Ziel ist es, Entscheidungen gemeinsam auf den Prüfstand zu stellen, deren Auswirkungen auf die Bevölkerung kritisch sowie verantwortungsbewusst zu diskutieren und tragfähige Beschlüsse als Kommune zu treffen.
Um unseren Kindern und Jugendlichen eine Stimme zu geben, streben wir an, hierfür ein Forum zu schaffen. Die Wünsche und Vorstellungen sollen gehört werden und den jungen Menschen, die unsere Zukunft sind, kann es ermöglicht werden, eigene Projekte einzubringen und auch mit Unterstützung des Gemeinderates umzusetzen.
Auf mittlere Sicht kann sich daraus eine Art Jugendgemeinderat entwickeln. Hier könnten die Jugendlichen einen Einblick und eine Vorstellung von der Gemeinderatsarbeit, den Abläufen in einer modernen Verwaltung erhalten und Demokratie direkt erleben.
Dieses Projekt liegt uns sehr am Herzen!
Mit einer gezielten Einbindung aller Beteiligten und der damit erforderlichen Öffentlichkeitsarbeit, wollen wir über die Leistungen und Attraktivität unserer Gemeinde informieren - und somit für mehr Gemeinschaft und Selbstbewusstsein werben. Auf diesem Wege wird es dann möglich sein, gemeinsame Ziele weiterzuentwickeln und dafür aktiv zu sein. Jugendliche und junge Menschen können sich somit mit unserer Gemeinde identifizieren um langfristig eine Bindung an ihren Ort zu erreichen.
In jedem Ortsteil gibt es Wünsche und notwendige Maßnahmen. Wir schauen für jeden Ortsteil individuell, welche Prioritäten mit welchem Aufwand nachhaltig und sinnvoll umsetzbar sind.
Die folgenden Punkte bilden nur einen Ausschnitt der anstehenden Projekte ab.
Weitere Informationen geben wir Ihnen gerne auf den anstehenden Ortsversammlungen.